
Auf 365 Kilometern Wegstrecke und 24 unterschiedlich geprägten Etappen führt der Qualitätswanderweg durch eine der schönsten Kulturlandschaften Deutschlands. Wandern Sie an der Mosel vom deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzort Perl bis zur Mündung am Deutschen Eck in Koblenz.
Die Moseltalbahn bringt Sie zu 16 Etappenorten
Freuen Sie sich auf Wanderspaß der Extraklasse und erleben Sie kulturelle und landschaftliche Highlights auf dem neuen Moselsteig. 16 Start- und Zielpunkte der insgesamt 25 Etappenorte zwischen Perl, Trier und Koblenz erreichen Sie einfach und bequem mit der Moseltalbahn. Wanderschuhe schnüren, einsteigen und los geht's - z. B. mit dem Rheinland-Pfalz-/Saarland-Ticket für beliebig viele Fahrten mit bis zu 5 Personen.
Moselsteig-Infos
Wer sich auf den Moselsteig begibt, der darf sich auf ein ungewöhnlich vielschichtiges Erlebnis freuen: Schon die schiere Länge von 365 Kilometern beeindruckt. Damit zählt er zu den längsten Fernwanderwegen in Deutschland. Die 24 Etappen sind von höchst unterschiedlichem Charakter - mal leicht, mal anspruchsvoll zu gehen. Sie führen durch Wald, durch Weinberge, entlang des Moselufers genauso wie entlang aussichtsreicher Hangkanten. Sie begeistern durch Naturnähe wie auch durch die Nähe zu geschichtsreicher Kultur. Zahlreiche Aussichtspunkte sorgen für unvergessliche Ausblicke.
Startet man an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze, so erwartet einen zunächst eine offene, weite Landschaft mit sanften Hügeln, von denen der Blick bis in die Nachbarländer streift. Weiter flussabwärts geht es nach Trier, Deutschlands ältester Stadt. Hier ändert sich das Landschaftsbild: Der Flusslauf begeistert mit seinen vielzitierten Mäandern, steil abfallenden Weinbergen und malerischen, weltbekannten Ortschaften wie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach, Zell (Mosel) und Cochem. Schließlich folgt die Terrassenmosel: Das Flusstal wird immer enger und weist teilweise hohe und steile Flanken und terrassierte Steillagen auf. Landschaftliche und kulturelle Highlights wie Europas steilster Weinberg, der Bremmer Calmont, oder die Burg Eltz liegen hier direkt an der Strecke. Koblenz, das Deutsche Eck und die Moselmündung markieren schließlich das andere Ende des Moselsteigs. Wanderer, die die Gesamtstrecke gehen, werden die Moselseite auf ihrem Weg 13 Mal wechseln.
Eines ist immer allgegenwärtig: Der weltberühmte Moselwein und unzählige Möglichkeiten zur Einkehr bzw. zur Übernachtung. Weil Gastfreundschaft an der Mosel eine lange Tradition hat, kann sich der Wanderer auf ein breites Angebot an Restaurants, Straußwirtschaften, Pensionen, Hotels und Appartements bzw. Ferienwohnungen freuen. Eigens vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" zertifizierte Betriebe haben sich ganz auf die Bedürfnisse der Wanderer eingerichtet und bieten entsprechend spezialisierte Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten.
Tourentipps
Wanderschuhe schnüren und los! Mit Etappen unterschiedlicher Länge und von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad lässt der Moselsteig jedem Wanderer die Wahl bei Weg und Zielen. Unsere Etappen-Tipps für Sie:
Länge 16,5 km, Schwierigkeitsgrad: leicht
Kennzeichen: Weinberge, Wiesen, Wälder, Wegkapellen
Sehenswert: Nitteler Felsenpfad, Bulldogmuseum Palzem, Skulpturenweg Mosel
Ticket-Tipp: Rheinland-Pfalz-Ticket, VRT Tages-Ticket Single bzw. Tages-Ticket Gruppe
Startbahnhof: Palzem / Bahnhof Rückreise: Nittel
Länge 20,0 km, Schwierigkeitsgrad: mittel
Kennzeichen: Moselüberquerung, Wiesen, Hallenwald
Sehenswert: Igeler Säule, Konzer Ölmühle, Kupferbergwerk "Putzlöcher", Römerstadt Trier
Ticket-Tipp: Rheinland-Pfalz-Ticket, VRT Tages-Ticket Single bzw. Tages-Ticket Gruppe
Startbahnhof: Konz / Bahnhof Rückreise: Trier
Länge 11,0 km, Schwierigkeitsgrad: schwer
Kennzeichen: Bremmer Gipfelkreuz, Kombination mit Calmonter Klettersteig möglich
Sehenswert: gallorömisches Bergheiligtum, Klosterruine Stuben
Ticket-Tipp: Rheinland-Pfalz-Ticket, VRM Tageskarte, Minigruppenkarte, Gruppenfahrschein
Startbahnhof: Neef / Bahnhof Rückreise: Ediger-Eller
Länge 23,5 km, Schwierigkeitsgrad: schwe
Kennzeichen: herrliche Naturpassage hoch überm Fels, kultivierte Weinbaulandschaft, wilde Buchsbaumbestände
Sehenswert: Reichsburg Cochem, Wild- und Freizeitpark Klotten, Burg Coraidelstein, Dortebachtal, Zehnthaus mit Stiftsmuseum Karden, Archäologiepark Martberg
Ticket-Tipp: Rheinland-Pfalz-Ticket, VRM Tageskarte, Minigruppenkarte, Gruppenfahrschein
Startbahnhof: Cochem / Bahnhof Rückreise: Treis-Karden
Buchtipp: Wanderführer "Moselsteig", 14,95 Euro